On-Demand-Webinar

Internationales, interdisziplinäres Webinar zu klinischen und objektivierbaren Aspekten von ME/CFS mit Schwerpunkt Post-Exertionelle Malaise (PEM)

Akkreditierte On-Demand-Fortbildung

Ab sofort steht die On-Demand-Fortbildung „Internationales, interdisziplinäres Webinar zu klinischen und objektivierbaren Aspekten von ME/CFS mit Schwerpunkt Post-Exertionelle Malaise (PEM)“ zur Verfügung.

Diese Fortbildung wurde von der Akademie der Ärzte mit 4 DFP-Punkten akkreditiert.

Die Veranstaltung richtet sich an medizinisches Fachpersonal und insbesondere auch an GutachterInnen, die mit ME/CFS-Betroffenen arbeiten. Sie bietet einen fundierten Einblick in die klinischen und messbaren Aspekte der Erkrankung und legt dabei besonderen Fokus auf das Kernmerkmal von ME/CFS, die Post-Exertionelle Malaise (PEM). Ziel ist es, eine solide Grundlage für die Beurteilung und das Verständnis dieser komplexen Erkrankung zu vermitteln und Fachkenntnisse in diesem Bereich zu vertiefen.

Das Webinar wurde in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Public Health –  Abteilung für Primary Care Medicine, MedUni Wien und der ÖG ME/CFS organisiert.

Nachfolgend finden Sie die einzelnen Vorträge der Veranstaltung sowie den Link zur Lernerfolgskontrolle. 

Vortrags-Videos

Einführung ins Webinar und Vorstellung des interdisziplinären DACH-Konsens zu ME/CFS


Kathryn Hoffmann, Abteilung für Primary Care Medicine, Medizinische Universität Wien, Österreich

Klinische Aspekte von ME/CFS


Michael Stingl, Facharztzentrum Votivpark Vienna, Österreich

Post-exertional Malaise (PEM)


Todd Davenport, Department of Physical Therapy at University of the Pacific in Stockton, California, U.S.

Die Rolle von postexertioneller Malaise im Rahmen von ME/CFS


Christian Puta, Abteilung Sports Medicine & Health Promotion, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland

Immunologische Aspekte von ME/CFS


Eva Untersmayr-Elsenhuber, Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien, Österreich

Neuropsychologische Aspekte von ME/CFS mit Fokus PEM


Markus Gole, Klinischer Psychologe und Philosoph in eigener Praxis in Linz, Österreich und Ferndozent für Biologische Psychologie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg, Deutschland

Lernerfolgskontrolle

Nachdem Sie die Videos angesehen haben, können Sie hier die Lernerfolgskontrolle absolvieren. Bitte beachten Sie, dass Sie mindestens 90% richtige Antworten benötigen, damit eine Anrechnung der Fortbildungspunkte erfolgen kann.

Wir bitten Sie, auf der Seite der Lernerfolgskontrolle Ihre vollständigen Daten anzugeben, einschließlich Ihrer ÖÄK-Nummer. Diese Informationen werden wir zur Übermittlung der Fortbildungspunkte an die Akademie der Ärzte verwenden. 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner